Literaturstudium
Vortherapien und Bridging bei anti-CD19 CAR-T-Zell-Therapie – Einfluss auf Herstellung und klinischen Erfolg
kostenfrei (für medizinisches Fachpersonal)
>> zur e-Learning Plattform
>> PDF zum Download
Hinweis: Bei Abschluss über die Online-Plattform und über den analogen Fragebogen werden die DFP-Punkte nur einmal vergeben!
- Priv.-Doz.DDr. Philipp Wohlfarth
Einrichtung für Stammzelltransplantation (KMT), Universitätsklinik für Innere Medizin I;
Medizinische Universität Wien
- ao. Univ.-Prof. Dr. Nina Worel
Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin;
Medizinische Universität Wien
Absolut praxisrelevant vermitteln Priv.-Doz. DDr. Philipp Wohlfarth und ao. Univ.-Prof. Dr. Nina Worel von der Medizinischen Universität Wien, dass neben der Zelltherapie selbst, dem optimalen Patientenmanagement vor einer möglichen oder bereits geplanten CAR-T-Zell-Therapie eine bedeutende Rolle zukommt.
Nach der Lektüre des DFP-Beitrags sollte der Leser folgende Aspekte der CAR-T-Zell-Therapie verstehen und beschreiben können:
- Grundprinzipien und Voraussetzungen (z. B. minimale Leukozyten- und Lymphozytenzahl) des Herstellungsprozesses von CAR-T-Zellen
- Grundlegendes Wissen über „Auswaschperioden“ von Therapiesubstanzen vor einer geplanten Leukozytensammlung
- Zeitliche Einordnung und klinische Bedeutung von Vor- und Bridging-Therapie im CAR-T-Zell-Behandlungsprozess
- Indikationen und Beispiele für Bridging-Therapien
Das E-Learning ist für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer mit 2 Punkten im Fach Innere Medizin (Hämatologie und Internistische Onkologie) approbiert.
Lisa Widhalm
lisa.widhalm@onconovum.at
+43 664 213 00 06